Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo des CariNet
  • carinet.de
  • CariNet
    • Das Team
    • Die Kosten
    • Die Funktionen
    • Wir sind dabei
    Close
  • Webseiten erstellen
    • Caritas-Datenpool
    • CariNet CMS 3.0
    • SSL
    • Umstellung Responsive Design
    • Barrierefreiheits-Check - unsere Angbeote
    Close
  • Datenpool nutzen
    • Adressen
    • Termine
    • Jobbörse
    • Ehrenamtsangebote
    • Pressemeldungen und Stellungnahmen
    • Spendenprojekte
    • Fortbildungen
    Close
  • Wissen teilen
  • Service
    • Tagungen
    • Termine
    • Tagungen
    • Tagung 2025
    • AVR Online
    • FAQ - CariNet
    • Schulungen
    • Schulungstermine
    • Barrierefreiheit
    • Schulungsunterlagen
    • Adressen pflegen
    • Jobbörse
    • CariNet 2.0
    • Newsletter
    • Produkt-Updates
    • Produkt Updates CMS 3.0
    • Support
    • Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • carinet.de
  • CariNet
    • Das Team
    • Die Kosten
    • Die Funktionen
    • Wir sind dabei
  • Webseiten erstellen
    • Caritas-Datenpool
    • CariNet CMS 3.0
    • SSL
    • Umstellung Responsive Design
    • Barrierefreiheits-Check - unsere Angbeote
  • Datenpool nutzen
    • Adressen
    • Termine
    • Jobbörse
    • Ehrenamtsangebote
    • Pressemeldungen und Stellungnahmen
    • Spendenprojekte
    • Fortbildungen
  • Wissen teilen
  • Service
    • Tagungen
      • Termine
      • Tagungen
      • Tagung 2025
    • AVR Online
    • FAQ - CariNet
    • Schulungen
      • Schulungstermine
      • Barrierefreiheit
    • Schulungsunterlagen
      • Adressen pflegen
      • Jobbörse
      • CariNet 2.0
      • Newsletter
    • Produkt-Updates
      • Produkt Updates CMS 3.0
    • Support
    • Newsletter
  • Sie sind hier:
  • carinet.de
  • CariNet
  • Die Funktionen
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die ihre Hände in der Mitte stapeln, was Teamarbeit symbolisiert.
  • carinet.de
  • CariNet
    • Das Team
    • Die Kosten
    • Die Funktionen
    • Wir sind dabei
  • Webseiten erstellen
    • Caritas-Datenpool
    • CariNet CMS 3.0
    • SSL
    • Umstellung Responsive Design
    • Barrierefreiheits-Check - unsere Angbeote
  • Datenpool nutzen
    • Adressen
    • Termine
    • Jobbörse
    • Ehrenamtsangebote
    • Pressemeldungen und Stellungnahmen
    • Spendenprojekte
    • Fortbildungen
  • Wissen teilen
  • Service
    • Tagungen
      • Termine
      • Tagungen
      • Tagung 2025
    • AVR Online
    • FAQ - CariNet
    • Schulungen
      • Schulungstermine
      • Barrierefreiheit
    • Schulungsunterlagen
      • Adressen pflegen
      • Jobbörse
      • CariNet 2.0
      • Newsletter
    • Produkt-Updates
      • Produkt Updates CMS 3.0
    • Support
    • Newsletter
Stark im Verband

CariNet

Für alle Caritas-Mitgliedsorganisationen ist der Einstieg bei CariNet einfach und kostengünstig: CariNet wird vom Deutschen Caritasverband als Mietsoftware zur Verfügung gestellt.

Sie brauchen somit weder in Lizenzen, Pflege, Weiterentwicklungen noch in die Systemverwaltung investieren und sparen die bei konventionellen Methoden digitaler Kommunikation anfallenden Software-, Hardware-, Installations- und Wartungskosten. Für die Anwendung genügt ein Internetzugang mit einem Standard-Browser.

 

Funktionen

Adressen

Adressen aus der Zentralstatistik oder im CariNet angelegte (zusätzliche) Adressen werden über das CariNet gepflegt. Die meisten Adressen sind einem Träger zugeordnet und werden, je nach Berechtigung, von den Diözesen, Trägern oder den Einrichtungen selbst gepflegt.

Einmal im CariNet angelegt werden Adressen gleichzeitig an mehreren Stellen ausgespielt und können für eigene Webauftritte genutzt werden:

Auf dem Portal caritas.de
Adressen der Verbände, Dienste und Einrichtungen sind auf caritas.de recherchierbar und für Suchmaschinen auffindbar.

Auf Caritas-Webseiten
Alle Verbände, die ihren Internetauftritt über das CariNet realisieren, können auf den Adressdatenpool zugreifen und Inhalte für das eigene Marketing und Suchabfragen auf ihrem Internetauftritt nutzen.

Ihre kostenlose Visitenkarte im Web
Mit einem Klick gelangen Informationssuchende von der Suchergebnisseite auf caritas.de/adressen auf Ihre Seite und rufen dort Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Außenstellen oder Ihre Webadresse ab. Logos, Bilder sowie eine Standort-Karte machen Sie online sichtbar und attraktiv - auch ohne eigene Website. Ebenso finden dort aktuelle Stellenangebote oder sogar tagesaktuelle Meldungen Platz.

Job- und Praktikumsbörse
Unter www.caritas.de/jobs erscheinen die Adressen als Ort des Dienstgebers und/oder als Dienstort.

Beiträge

Beiträge, die Sie im CariNet erstellen und zentral ablegen, stehen den Mitgliedern Ihrer Arbeitsgruppe(n) jederzeit zum Abruf zur Verfügung. Zu jedem neuen Beitrag können Sie die automatische Mailbenachrichtigung anpassen und Ihre Mitarbeiter und Kollegen auf Ihren Beitrag und ergänzende Dokumente aufmerksam machen.

Benutzerverwaltung

Benutzer werden über die jeweiligen Arbeitsgruppen verwaltet und Berechtigungen von den Administratoren der Arbeitsgruppe vergeben. Das CariNet ermöglicht über die sogenannten Arbeitsgruppen, denen Benutzer zugeordnet werden, gezielte Kommunikation, auch über Verbandsgrenzen hinweg.

Nachrichten an die Gruppenmitglieder verschicken Sie sicher aus dem CariNet - an einzelne Empfänger oder an alle. Auch externe Empfänger können dank eingeschränkter Leserechte informiert werden. Besonders der Versand sensibler Daten per Email wird damit überflüssig.

Berechtigungen im CariNet

Jeder Verband/jede Einrichtung hat die Möglichkeit einen eigenen Datenbereich im CariNet zu erwerben. Vor Ort wird einer oder mehrere Supervisoren bestimmt.
Deren Aufgaben sind:

  • das Anlegen von Arbeitsgruppen,
  • die Verwaltung und
  • der Support der Administratoren der jeweiligen Arbeitsgruppen im eigenen Datenbereich.

Jede Arbeitsgruppe hat einen oder mehrere Administratoren mit folgenden Aufgaben:

  • Portalseite der Arbeitsgruppe Pflegen (z.B. Inhaltsverzeichnis oder Beschreibung hinzufügen)
  • Arbeitsgruppenverwaltung im allgemeinen (erster Ansprechpartner der Benutzer)
  • Benutzer-Verwaltung (Benutzer anlegen oder vorhandene Benutzer in die Arbeitsgruppe aufnehmen, Benutzer Profile anlegen, Benutzer aus der Arbeitsgruppe entfernen)
  • Strukturierung der Ordner zur Anlage von Beiträgen
  • Anlage und Pflege von Foren
  • Anlage eines Kalenders
  • Support der Mitglieder der Arbeitsgruppe

Datenbereich - Die virtuelle Arbeitsgruppe im CariNet

Wenn Sie CariNet aktiv nutzen wollen - beispielsweise als Verband, Träger, Zentrum, Geschäftsstelle -, erhalten Sie einen eigenen Datenbereich. Damit können Sie Informationen schnell und zielgerecht übermitteln und die Kommunikation Ihrer Arbeitsgruppen, Gremien, Ausschüsse, Einrichtungen stärken.

 

Die bundesweite Stellenbörse

In der bundesweiten Job- und Praktikumsbörse können alle Verbände und Einrichtungen der Caritas Stellenanzeigen veröffentlichen. Personalverantwortliche registrierter Mitglieder des Caritasverbandes sind darüber hinaus berechtigt, in den Profilen von Bewerber_innen nach passenden Mitarbeiter_innen suchen. 

Auf der Startseite werden die neuesten Stellenangebote sowie die aktuelle Anzahl aller in der Jobbörse veröffentlichten Stellenangebote übersichtlich dargestellt. Über die Detailsuche lassen sich die Stellenangebote nach bestimmten Kriterien wie PLZ-Bereich, Funktions- und Arbeitsbereiche einschränken. Jobsuchende können sich direkt auf dieser Seite registrieren.

Einführung in die Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist ein zentrales Anliegen in unserer modernen Gesellschaft, da sie die uneingeschränkte Teilhabe aller Menschen am öffentlichen und digitalen Leben ermöglicht. Im digitalen Bereich sind barrierearme Webauftritte von großer Bedeutung, um allen Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, den Zugang zu wichtigen Informationen und Dienstleistungen zu gewährleisten. Dies fördert nicht nur die Inklusion, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und die Solidarität, die auch zentrale Anliegen des Deutschen Caritasverbandes sind. Der Verband und seine Gliederungen bieten darüber hinaus selbst zahlreiche Angebote für Menschen mit eingeschränkten Teilhabemöglichkeiten an, um deren Selbstständigkeit und gesellschaftliche Integration zu fördern. Die Förderung der Barrierefreiheit ist für uns daher von besonderer Bedeutung.

Ihre gesetzlichen Verpflichtungen ab 2025

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der darauf aufbauenden Verordnung (BFSGV) hat der Gesetzgeber den European Accessibility Act - EAA (RL [EU] 2019/882) in deutsches Recht umgesetzt. Das Gesetz unterstützt die Vision einer inklusiven Gesellschaft, in der alle Menschen unabhängig von ihren Fähigkeiten Zugang zu Produkten und Dienstleistungen haben. Ab dem 28. Juni 2025 müssen bestimmte Produkte und Dienstleistungen barrierefrei gestaltet sein. Auch Webseiten und digitale Dienstleistungen, die von der Caritas und Ihren Gliederungen angeboten werden, können unter diese Verpflichtung zur Barrierefreiheit fallen, wenn bspw. Kontaktformulare oder Terminbuchungsmöglichkeiten enthalten sind.

Wir unterstützen Sie bei der barrierefreien Ausgestaltung Ihrer Angebote

Als Ihr Dienstleister haben wir bereits begonnen, unsere Software-Tools (CMS, Newsletter-Tool, Jobbörse) weiterzuentwickeln, sodass diese die technischen Anforderungen an die Barrierefreiheit erfüllen werden. Wir werden alles notwendige tun, dass Sie mit diesen Tools die gesetzlichen Vorgaben einhalten können. 

Darüber hinaus machen wir Ihnen gerne ein Angebot zur Analyse Ihres Webauftritts und beraten und unterstützen Sie bei der Umsetzung der notwendigen Veränderungen.

Vielleicht möchten Sie sich jedoch zunächst näher zu diesem Thema informieren? Wir haben dazu ein Informationsangebot (einstündiges Teams-Meeting) vorbereitet, das Ihnen bei folgenden Fragen Unterstützung und Hilfestellung bieten soll:

  • Sind wir zur Barrierefreiheit verpflichtet? Gilt das BFSG überhaupt für unser Angebot?
  • Welche Vorgaben werden gemacht? Was genau ist für eine barrierefrei Seite erforderlich?
  • Welche Folgen kann eine Nichteinhaltung haben?
  • Wie können wir die notwendigen Maßnahmen planen und den Aufwand abschätzen?
  • Kann uns das Referat verbandliche Weblösungen dabei unterstützen? Welche Aufgaben müssen wir selbst übernehmen?
  • Wo sonst können wir uns Unterstützung einholen? Woran können wir kompetente Dienstleister und seriöse Angebote erkennen?
  • Mit welchen Kosten müssen wir rechnen? Gibt es Fördermöglichkeiten?

Wir würden uns freuen, wenn dieses Angebot auf Ihr Interesse trifft.  

Melden Sie sich jetzt an! Hier finden Sie die Informationen zu Kosten, Terminen und die Buchung.

 

Foren - Diskutieren nach Sitzungsschluss

Mithilfe der Foren erörtern Sie ohne Reise- und Tagungskosten fachliche Positionen. Rundschreiben stellen Sie in elektronischer Form zur Verfügung und sparen dadurch Porto-, Verpackungs- und Kopierkosten sowie Arbeitszeit. Für Ihre Adressaten erübrigt sich das hausinterne Verteilen und alle Interessierten erhalten die Informationen aktuell.

Newsletteranmeldung

Wir berichten über aktuelle Entwicklungen, neue Features, wichtige Themen für Ihren Webauftritt, neue Trends, die jährliche CariNet-Tagung und allgemeine Informationen rund um das CariNet und das CMS 3.0.

Nutzungsbedingungen des CariNet

§ 1 Sachlicher Geltungsbereich
§ 2 Umfang der Leistung
§ 3 Zahlungen
§ 4 Zugangsberechtigung
§ 5 Nutzung durch Dritte
§ 6 Pflichten des Nutzers
§ 7 Änderung und Löschung der Daten
§ 8 Laufzeit
§ 9 Gewährleistung
§ 10 Haftung
§ 11 Urheberrecht
§ 12 Beratung
§ 13 Datenschutz
§ 14 Einverständnis
§ 15 Geheimhaltung
§ 16 Schlussbestimmungen

§ 1 Sachlicher Geltungsbereich

Die nachstehenden Bedingungen gelten für sämtliche Leistungen, die von dem Deutschen Caritasverband e.v. (im Folgenden: Anbieter) im CariNet® verbreitet, angeboten und erbracht werden und für alle Geschäftsbeziehungen zwischen dem Anbieter und ihren Nutzerinnen und Nutzern des CariNet, die im Zusammenhang mit der Nutzung des CariNet® stehen.

Entgegenstehende oder abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen der Nutzerin oder des Nutzers werden nicht Bestandteil des Nutzungsverhältnisses zwischen dem Anbieter und der Nutzerin/dem Nutzer auch wenn der Anbieter diesen nicht ausdrücklich widerspricht, es sei denn, der Anbieter stimmt deren Geltung schriftlich zu.

§ 2 Umfang der Leistung

Art und Umfang der beiderseitigen Leistungen werden durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie zusätzliche vertragliche Regelungen zwischen dem Anbieter und der Nutzerin/dem Nutzer geregelt, soweit solche zusätzlichen Regelungen getroffen wurden. Der Anbieter ist zu Erweiterungen, Änderungen und Abweichungen des Leistungsangebotes berechtigt, sofern die Nutzung des CariNet®  bzw. der Zweck eines bestehenden Vertrages für die Nutzerin oder den Nutzer nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird.

§ 3 Zahlungen

Die Leistungen des Anbieters sind für den einzelnen Nutzer unentgeltlich.

Die Nutzungsgebühren des CariNet® werden in Einzelverträgen zwischen dem Verband, dem Träger oder der Einrichtung und dem Deutschen Caritasverband e.V. geschlossen.

Die Kosten für die Nutzung von Telekommunikationsleistungen sowie sonstige Leistungen in Bezug auf die Datenübertragung als auch sonstige Gebühren und Kosten trägt die Nutzerin/der Nutzer selbst, unabhängig davon, ob für einzelne Leistungen bzw. Nutzungen des  CariNet® eine Vergütung zwischen dem Anbieter und der Nutzerin/dem Nutzer vereinbart wurde. Ebenso erfolgt der Online-Anschluss zur Nutzung der Online-Dienste auf Veranlassung und auf Kosten der Nutzerin/des Nutzers. Sie/Er trägt die hierfür anfallenden Endgerätekosten und Telekommunikationsentgelte.

Alle Vergütungen, Kosten und Gebühren verstehen sich für alle Nutzerinnen und Nutzer innerhalb der Bundesrepublik Deutschland inklusive der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer, sofern eine solche anfällt.

§ 4 Zugangsberechtigung

Für die Nutzung des CariNet® erhält die Nutzerin/der Nutzer im Rahmen dieser Bestimmungen bzw. eines gesondert abgeschlossenen Vertrages ein einfaches, nicht ausschließliches, auf die Dauer beschränktes Nutzungsrecht.

Nutzerinnen und Nutzer haben nur Zugang zu den Teilen des CariNet®, für die sie eine Berechtigung besitzen. Insbesondere berechtigt die Zugangsgestattung zu allgemeineren Teilen des CariNet® nicht zum Zugang zu spezielleren Teilen/Modulen, der Zugang zu Informationen eines Mitgliedverbandes nicht automatisch zur Nutzung von Modulen des Bundesverbandes.

Für die Erstellung und Pflege eines Internetauftritts (CMS-Redakteure) bzw. für die Administration eines Datenbereichs (Supervisoren) wird die Berechtigung erst nach dem erfolgreichen Besuch einer entsprechenden Schulung gewährt. Die Schulung ist kostenpflichtig. Die Preise sind veröffentlicht auf www.carinet.de.

Die Nutzung der Dienste durch Nicht-Mitglieder der Caritas für eigene Zwecke ist nicht gestattet. In Ausnahmefällen können jedoch Zugänge zu bestimmten Arbeitsgruppen beantragt und genehmigt werden. Dies erfolgt dezentral bei der jeweiligen Administratorin/dem jeweiligen Administrator der spezifischen Arbeitsgruppe.

§ 5 Nutzung durch Dritte

Die Nutzerin/der Nutzer ist ohne besondere Gestattung durch den Anbieter nicht berechtigt, die Informationen des CariNet® an Dritte weiterzugeben oder diesen zur Nutzung zu überlassen oder in sonstiger Weise zu verbreiten oder zu veröffentlichen.

Die Nutzerin/der Nutzer versichert, mit den bezogenen Informationen weder zu handeln, noch sie gewerbsmäßig weiterzuverarbeiten. Auch Dritten darf sie/er solches nicht gestatten.

Bei diesbezüglichen Pflichtverstößen kann der Zugang mit sofortiger Wirkung gesperrt werden.

§ 6 Pflichten des Nutzers

Die Nutzerin/der Nutzer ist verpflichtet, die Dienste des Anbieters sachgerecht zu nutzen.

  • Jede Nutzerin/jeder Nutzer ist für die Nutzung und das Einstellen von Inhalten selbst verantwortlich, insbesondere für die Einhaltung der Urheberrechtsbestimmungen.
  • Sie/er ist verpflichtet, rechtswidrige Handlungen zu unterlassen.
  • Sie/er ist verpflichtet den anerkannten Regeln der Datensicherheit Rechnung zu tragen.
  • Sie/er ist verpflichtet das Passwort geheim zu halten bzw. unverzüglich zu ändern, falls die Vermutung besteht, dass nichtberechtigte Dritte hiervon Kenntnis erlangt haben. Die Weitergabe von Passwörtern ist untersagt. Bei Nichtbeachtung kann der Zugang gesperrt werden.

Verstößt die Nutzerin/der Nutzer gegen die vorbezeichneten Pflichten, ist der Anbieter berechtigt, dass Nutzungsverhältnis ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen.

Die Nutzerin/der Nutzer erhält für den Zugang eine individuelle Kennung, für deren Geheimhaltung sie/er verantwortlich ist und deren Missbrauch sie/er zu verhindern hat. Bei Missbrauch ist der Anbieter berechtigt, den Zugang zum CariNet ® zu sperren.

§ 7 Änderung und Löschung der Daten

Für die Änderung und Löschung der Daten ist jede Nutzin/jeder Nutzer selbst verantwortlich.

Der Anbieter behält sich vor, unsachliche Einträge abzulehnen bzw. zu ändern oder zu löschen. Dies gilt insbesondere, wenn der Inhalt gegen Vereinbarungen zwischen dem Anbieter und der Nutzin/dem Nutzer, gegen gesetzliche oder behördliche Verbote oder gegen die guten Sitten verstößt bzw. die Einstellung in die Datenbank aus sonstigen Gründen unzumutbar ist. Ein Erstattungsanspruch der Nutzerin/des Nutzers wird hierdurch nicht begründet.

§ 8 Laufzeit

Die vorliegenden Regelungen gelten für die Dauer der Nutzung des CariNet® durch die Nutzerin/den Nutzer. Soweit zwischen der Anbieter und der Nutzerin/dem Nutzer ein gesonderter Vertrag über einzelne Leistungen bzw. Nutzungen des CariNet® abgeschlossen wurde, gelten für den Beginn und das Ende dieser gesonderten Nutzungen die vertraglichen Regelungen.

§ 9 Gewährleistung

Das CariNet ® wird auf Servern betrieben, deren Administration und Verwaltung einzig in der Verantwortung des Deutschen Caritasverbandes e.V. liegt.

Der Anbieter gewährleistet eine dem jeweiligen technischen Standard entsprechende, bestmögliche Wiedergabe der Inhalte. Den Nutzern ist jedoch bekannt, dass es nach dem Stand der Technik nicht möglich ist, ein von Fehlern vollkommen freies Programm zu erstellen.

Bei höherer Gewalt und unvorhergesehenen Ereignissen wie Feuer, Streik, Aussperrungen sowie sonstigen Umständen, die vom Anbieter nicht zu vertreten sind und die eine Einschränkung oder Einstellung der Dienste des Anbieters erfordern, ist diese für die Dauer der Beeinträchtigung von der Pflicht zur Leistung befreit. Höhere Gewalt ist ebenfalls gegeben, sofern ein Angriff (Computer-Virus, Schadprogramme etc.) vorliegt, dessen Eindringen nicht auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Anbieters beruht.

§ 10 Haftung

In jedem Fall wird die vertragliche wie auch die deliktische Haftung des Anbieters außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit ausgeschlossen.

Insbesondere haftet der Anbieter nicht für die Wiederbeschaffung von Daten, wenn die Nutzerin/der Nutzer keine regelmäßige Datensicherung durchgeführt hat, was sie/er im Streitfall nachzuweisen hat.

Für Störungen der Telekommunikationsverbindungen, bei höherer Gewalt, bei Verschulden Dritter oder des Nutzers selbst wird vom Anbieter keine Haftung übernommen.

Für Schäden, die dadurch entstehen, dass die Nutzerin/der Nutzer Passwörter oder Benutzerkennungen an Nichtberechtigte weitergibt, haftet die Nutzerin/der Nutzer, nicht jedoch die Anbieterin.

Der Anbieter übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen, auch nicht dafür, dass diese Informationen nicht frei von Rechten Dritte sind. Insbesondere ausgeschlossen sind auch Forderungen aufgrund von gespeicherten Inhalten in den Systemen (z.B. Datenbanken). Für diese Inhalte, insbesondere deren Richtigkeit und rechtliche Zulässigkeit, haften die jeweils einstellenden Nutzerinnen und Nutzer, die auch die alleinige Verantwortung für die Inhalte tragen. Für diese Inhalte wird generelle keine Haftung vom Anbieter übernommen, der auch nicht verpflichtet ist, das eingestellte Material auf die Beeinträchtigung Rechte Dritter hin zu überprüfen.

Die Nutzerin/der Nutzer bestätigt dem Anbieter ausdrücklich, dass jegliche Einträge, Dokumente, Publikationen, Texte, Grafiken, Bilder und sonstige Materialien frei von Rechten Dritter sind und nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Stellt die Nutzerin/der Nutzer urheberrechtlich geschützte Werke im vorgenannten Sinn in das CariNet® ein, bestätigt sie/er dem Anbieter, über die notwendigen Nutzungsrechte an den Werken zur Einstellung in das CariNet® zu verfügen.

Die Nutzerin/der Nutzer ist verpflichtet, den Deutschen Caritasverband e.V. von Ansprüchen Dritter freizustellen, die aus seinem Eintrag erwachsen.

§ 11 Urheberrecht

Die Nutzerin/der Nutzer erkennt an, dass es sich bei den zur Verfügung gestellten Informationsangeboten um Datenbankwerke im Sinne der §§ 4 II, 87a I UrhG handelt. Die zur Nutzung erforderlichen Computerprogramme unterfallen dem Schutz der §§ 69a ff. UrhG.

Wer dem Anbieter Beiträge zur Veröffentlichung im Rahmen der Nutzung des CariNet® überlässt, ist sich bewusst, dass der Anbieter diese entsprechend verwertet. Sie/er räumt dem Anbieter zu diesem Zweck stillschweigend ein einfaches und zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht für eine Nutzung im Rahmen des CariNet® ein und versichert, dass sie/er Inhaber aller erforderlichen Rechte ist bzw. sich die notwendigen Rechte vom Inhaber der Rechte einräumen hat lassen.

Das Urheberrecht für veröffentlichte, vom Anbieter selbst erstellte Objekte bleibt allein bei diesem. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Audio- und Videodateien, sowie Texten ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet.

§ 12 Beratung

Die bereitgestellten Inhalte begründen keine Hilfeleistung in Steuersachen oder in Rechtssachen. Insbesondere werden keine Beratungen in steuerlichen oder rechtlichen Einzelsachen abgegeben. Für Schäden, die durch unrichtige Beiträge entstehen, haftet der Anbieter nicht.

§ 13 Datenschutz

Der Anbieter weist den Nutzer gemäß § 33 Bundesdatenschutzgesetz sowie § 4 Teledienst Datenschutzverordnung darauf hin, dass Daten des Nutzers in maschinenlesbarer Form gespeichert und für Aufgaben, die sich aus der Nutzung des CariNet®  ergeben, verarbeitet werden. Sofern im Rahmen der Nutzung des CariNet® personenbezogene Daten verarbeitet werden müssen, werden die gesetzlichen und kirchlichen Datenschutzbestimmungen eingehalten.

Die Nutzerin/dem Nutzer wird auf Verlangen unentgeltlich und unverzüglich Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten erteilt.

§ 14 Einverständnis

Die Nutzerin/der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, dass ihr/ihm der Anbieter während der Nutzungszeit des CariNet® E-Mails zum technischen Support oder mit technischen Hinweisen und Informationen über den Umfang der in Anspruch genommenen Leistungen, etwaiger Erweiterungsmöglichkeiten, Erinnerungen und Informationen zusendet.

§ 15 Geheimhaltung

Der Anbieter und die Nutzerin/der Nutzer verpflichten sich, die im Rahmen des Nutzungsverhältnisses gewonnenen betriebsbezogenen Erkenntnisse geheim zu halten und sie ausschließlich für die Zwecke der Nutzung des CariNet® zu verwenden. Dies gilt nicht für Informationen, die öffentlich zugänglich sind oder ohne unberechtigtes Zutun oder Unterlassen der Anbieterin oder der Nutzerin/des Nutzers öffentlich zugänglich werden oder aufgrund richterlicher Anordnung oder eines Gesetzes zugänglich gemacht werden müssen.

§ 16 Schlussbestimmungen

Sollte eine Bestimmung dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht. Die unwirksame Bestimmung ist in einem solchen Fall durch eine solche zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Gehalt am nächsten kommt.

Gleiches gilt, sofern eine Regelungslücke offenbar werden sollte.

Alle Vereinbarungen, die nicht durch die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfasst sind, bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses.

Erfüllungsort ist Freiburg. Gerichtsstand ist Freiburg, sofern der Nutzer eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.

Es gilt das formelle und materielle Recht Deutschlands.

nach oben

Recherchieren leicht gemacht - CariNet bewahrt alles sicher auf

Zeitaufwendiges Wühlen in verschiedenen Informationsquellen wird ersetzt durch gezielte Recherche. Ob Sie kompetente Ansprechpartner oder aktuelle Adressen benötigen, wichtige Caritas-Positionen oder den aktuellen Stand der internen Fachdiskussion abfragen möchten: CariNet verfügt über Suchfunktionen für Institutionen, Personen und Arbeitsgruppen sowie das tagesaktuell gehaltene Caritas-Adressbuch; die Wissens-Datenbank hält verschlagwortete Dokumente bereit, archivierte Presse-Informationen und Stellungnahmen sowie wichtige Informationen von Fach-Arbeitsgruppen.

Erweiterte Suchfunktionen

In der Detailsuche unter der Applikation "Suche" haben Sie die Möglichkeit, mit entsprechenden Befehlen, detaillierte Suchanfragen zu stellen. Sie können nach Phrasen und bestimmten Worten im Titel suchen, ebenso Platzhalter verwenden und Suchanfragen kombinieren. Eine genaue Anleitung finden Sie in Hilfeboxen.

Durchsucht werden automatisch alle Beiträge und Dokumente, auf die Sie Zugriffsrechte haben. Bei Fundstellen innerhalb von Dokumenten werden als Suchtreffer die entsprechenden Beiträge angezeigt.

Termine

Das Kindergartenfest, der Diskussionsabend oder der Tag der offenen Tür: Der Caritas-Kalender erfasst sie alle. So sind die wichtigen Informationen auf einen Blick abrufbar, mit Bild und ergänzenden Dokumenten. Zu jedem neuen Termin können Sie die automatische Mailbenachrichtigung anpassen und Mitglieder Ihrer Arbeitsgruppe auf Ihre Veranstaltung aufmerksam machen.

Termine sind auch auf www.caritas.de recherchierbar.

Virtuelle Arbeitsgruppen - Holen Sie Ihre Arbeitsgruppe ins Netz

Geschlossene, virtuelle Arbeitsgruppen können schnell und einfach im CariNet eingerichtet und mit individuellen Rechten versehen werden: Alle Nutzungsrechte für die verschiedenen Datenbereiche und Werkzeuge werden über ein persönliches Profilsystem zugeordnet. Die Anwendung ist einfach und erfordert keine Vorkenntnisse.

CariNet 2.0

YouTube
nach oben

CariNet

  • Das Team
  • Referenzen

Webseiten erstellen

  • CariNet CMS 3.0
  • Caritas-Datenpool

Caritas-Datenpool

  • Börsen nutzen

Wissen teilen

  • Wissen teilen

Service

  • Schulungsunterlagen
  • Schulungen
  • FAQ
  • Support
  • Suche
  • Sitemap
  • Datenschutz

Mit Unterstützung von

  • Countersoft Gemini
  • Sectigo - Instant SSL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www2.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: www2.carinet.de/impressum
Logo des CariNet
Copyright © CariNet 2025