Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • carinet.de
  • CariNet
    • Das Team
    • Die Kosten
    • Die Funktionen
    • Wir sind dabei
    Close
  • Webseiten erstellen
    • Caritas-Datenpool
    • CariNet CMS 3.0
    • SSL
    • Umstellung Responsive Design
    • Barrierefreiheits-Check - unsere Angbeote
    Close
  • Datenpool nutzen
    • Adressen
    • Termine
    • Jobbörse
    • Ehrenamtsangebote
    • Pressemeldungen und Stellungnahmen
    • Spendenprojekte
    • Fortbildungen
    Close
  • Wissen teilen
  • Service
    • Tagungen
    • Termine
    • Tagungen
    • Tagung 2025
    • AVR Online
    • FAQ - CariNet
    • Schulungen
    • Schulungstermine
    • Schulungsunterlagen
    • Adressen pflegen
    • Jobbörse
    • CariNet 2.0
    • Newsletter
    • Produkt-Updates
    • Produkt Updates CMS 3.0
    • Support
    • Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • carinet.de
  • CariNet
    • Das Team
    • Die Kosten
    • Die Funktionen
    • Wir sind dabei
  • Webseiten erstellen
    • Caritas-Datenpool
    • CariNet CMS 3.0
    • SSL
    • Umstellung Responsive Design
    • Barrierefreiheits-Check - unsere Angbeote
  • Datenpool nutzen
    • Adressen
    • Termine
    • Jobbörse
    • Ehrenamtsangebote
    • Pressemeldungen und Stellungnahmen
    • Spendenprojekte
    • Fortbildungen
  • Wissen teilen
  • Service
    • Tagungen
      • Termine
      • Tagungen
      • Tagung 2025
    • AVR Online
    • FAQ - CariNet
    • Schulungen
      • Schulungstermine
    • Schulungsunterlagen
      • Adressen pflegen
      • Jobbörse
      • CariNet 2.0
      • Newsletter
    • Produkt-Updates
      • Produkt Updates CMS 3.0
    • Support
    • Newsletter
  • Sie sind hier:
  • carinet.de
Adresse

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Hannover

Caritasverband Hannover e.V.
Suchtberatungsstelle Hannover
Leibnizufer 13-15
30169 Hannover
+49 511 12600-0
+49 511 12600-19207
+49 511 12600-0
+49 511 12600-19207
+49 511 12600-19207
suchtberatung-hannover@(BITTE ENTFERNEN)caritas-hannover.de
www.caritas-hannover.de
Ist diese Adresse nicht korrekt? Fehler melden

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Route planen
  • Unser Angebot
  • Öffnungszeiten
Unser Angebot

Suchtberatung und Suchtprävention

Bin ich süchtig? Wo fängt Abhängigkeit eigentlich an? Wer sagt, dass ich abstinent leben muss? Wie kann ich meinen Weg wieder selbst bestimmen? Wenn Sie mit jemandem über Ihren Konsum von Alkohol, Medikamenten, Drogen oder Medien sprechen wollen, sind wir Ihr richtiger Gesprächspartner. Auch als Angehörige können sie sich an uns wenden!

Ganz gleich, ob Sie bereits wissen, dass Sie betroffen sind, oder nicht sicher sind, wie Sie Ihren Konsum beurteilen sollen - ein Gespräch mit der Suchtberatung der Caritas ist entlastend und hilft Ihnen sicher bereits weiter. Am Ende entscheiden Sie selbst, wie es weitergeht. Unsere Orientierungsgruppe hilft Ihnen, zu entscheiden, ob Sie abstinent leben, Ihren Konsum reduzieren oder überhaupt etwas verändern  wollen.

Bin ich abhängig?

Wenn zum Beispiel erste Probleme am Arbeitsplatz oder in Beziehungen zu anderen Menschen aufgetaucht sind, unterstützen wir Sie dabei, mit der Situation umzugehen, weiteren Schaden abzuwenden. Wir begleiten Sie auf Ihrem persönlichen Weg  und suchen mit Ihnen nach nützlichen Hilfen. Von der Selbsthilfe bis zur Entgiftung, von der ambulanten bis zur stationären Reha: Wir informieren über Ihre Möglichkeiten!  

Entgiftet - und was nun?

Nach einer Entgiftung ist es wichtig, Stabilität in das neue Leben zu bringen. Wir unterstützen Sie dabei, wieder Fuß zu fassen, Ziele zu entdecken, zu entwickeln und zu erreichen. In unseren Gruppen treffen Sie andere Menschen, denen es ähnlich geht wie Ihnen. Sie werden sehen, dass auch andere es geschafft haben, und schöpfen Zuversicht. Entdecken Sie neue Wege, Ihre Freizeit zu gestalten und erleben Sie, wie sich Ihre Ausstrahlung positiv verändert.

Doch abstinent?

Wer dauerhaft abstinent leben möchte, für den ist eine Therapie oft der richtige Weg. In der Orientierungsphase  klären wir, welche Therapieform zu Ihnen passt:  ambulante  oder stationäre Reha oder  eine Kombination?  Sie erscheinen verlässlich zu den Terminen. Und wir unterstützen Sie bei Ihren Entscheidungen und der Antragstellung gegenüber dem Kostenträger.

Wir sind neben der Suchtberatung als Behandlungsstelle für ambulante Rehabilitation von Rentenversicherungen und Krankenkassen anerkannt. Die ambulante Reha dauert in der Regel  ein Jahr, mindestens sechs Monate, max. 18 Monate. Sie umfasst die wöchentliche Reha-Gruppe, Einzelgespräche mit ihrem Bezugstherapeuten und themenbezogene Seminare. Die ambulante Reha findet wohnortnah und berufsbegleitend statt.

Wollen Sie in eine Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen? Auch hier helfen wir bei der Antragstellung und der Klärung von Fragen nach Dauer und Behandlungszielen.

Nach einer stationären Reha wieder zuhause?

Nach einer stationären Behandlung haben Sie die Möglichkeit, sich auch an ihrem Wohnort Unterstützung zu holen:  Wir begleiten Ihre erste Zeit am Wohnort in der ambulanten Weiterbehandlung oder Nachsorge über einen Zeitraum von sechs Monaten oder länger, um das Erreichte zu stabilisieren.

Ansprechpartner: Frank Bleßmann

Öffnungszeiten

Hannover:
Jeden Donnerstag von 15:00 bis 16:30 Uhr
Grupenstr. 8

Sprechstunde Kreuzbund:
Jeden Donnerstag von 15:00 bis 16:00
In den Räumlichkeiten der Fachstelle (Grupenstraße 8)

YouTube carinet.de
nach oben

CariNet

  • Das Team
  • Referenzen

Webseiten erstellen

  • CariNet CMS 3.0
  • Caritas-Datenpool

Caritas-Datenpool

  • Börsen nutzen

Wissen teilen

  • Wissen teilen

Service

  • Schulungsunterlagen
  • Schulungen
  • FAQ
  • Support
  • Suche
  • Sitemap
  • Datenschutz

Mit Unterstützung von

  • Countersoft Gemini
  • Sectigo - Instant SSL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www2.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: www2.carinet.de/impressum
Logo des CariNet
Copyright © CariNet 2025